Selfkantbahn / Geilenkirchener Kreisbahn
http://www.selfkantbahn.de/
Bei der heutigen Museumsbahn handelt es sich um eine letzte, erhaltene Teilstrecke der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn (GKB).
Unterhalten wird der Museumsbetrieb von den Mitgliedern der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (IHS), die einen Großteil ihrer Freizeit in die ehrenamtliche Tätigkeit investieren. Ohne diese Mitglieder wäre ein solcher Museumsbetrieb nicht denkbar!
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Geilenkirchener_Kreisbahn
Die Geilenkirchener Kreisbahn war eine 38 km lange Schmalspurbahn im Westen von Nordrhein-Westfalen. Ihren betrieblichen Mittelpunkt bildete der Geilenkirchener Kreisbahnhof (Geilenkirchen war zu der Zeit Kreisstadt), von dort erschlossen zwei Äste den strukturschwachen, ländlich geprägten Selfkant und den nördlichen Teil des Wurmreviers. Der Betrieb wurde bereits ab 1953 reduziert und 1971 ganz eingestellt. Ein erhaltenes Reststück von 5,5 km Länge wird heute unter dem Namen Selfkantbahn als Museumseisenbahn betrieben. .
.
Video: http://www.youtube.com/watch?v=ZQu9Q1euMq4
Samstag, 27. November 2010
Brohltalbahn
Brohltalbahn / Vulkanexpress
http://www.vulkan-express.de/
Schmalspurbahn Vulkan-Expreß von Brohl am Rhein nach Engeln in der Eifel.
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanexpress
Am 14. Januar 1901 wurde dann der erste Abschnitt von Brohl bis Engeln in Betrieb genommen, knapp ein Jahr später (am 2. Januar 1902) folgte dann das Reststück bis Kempenich. Heute wird im Museumsbahnverkehr noch der Abschnitt Brohl-Engeln und im Güterverkehr noch der Abschnitt Brohl-Brenk befahren.
Museumsbahn
Im Personenverkehr verkehren auf der Brohltalbahn heute nur noch die Museumsbahnzüge. Hierzu stehen der Triebwagen VT30 (derzeit in Hauptuntersuchung) und die drei betriebsfähigen Diesellokomotiven zur Verfügung. Unterstützt wird die Brohltalbahn dabei durch die 1987 von 66 Eisenbahninteressenten gegründete Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn (IBS). Diese restaurierte den verbliebenen Personenwagen Nr. 50, erwarb viele gebrauchte Personenwagen für den Museumsbetrieb und setzte einige Gepäckwagen wieder in Stand. Im Jahre 1990 wurden zwei polnische, schmalspurige Schlepptender-Dampflokomotiven (PKP-Baureihe Px48) erworben (Dampfloks V und VI). 1992 übernahm dann die IBS den gesamten Betrieb einschließlich der Streckenunterhaltung. Seit 1995 ist die Brohltal Eisenbahn GmbH ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und damit auch wieder für die Streckenunterhaltung zuständig.
Video: http://www.youtube.com/watch?v=PQVGib8D8ck
http://www.vulkan-express.de/
Schmalspurbahn Vulkan-Expreß von Brohl am Rhein nach Engeln in der Eifel.
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanexpress
Am 14. Januar 1901 wurde dann der erste Abschnitt von Brohl bis Engeln in Betrieb genommen, knapp ein Jahr später (am 2. Januar 1902) folgte dann das Reststück bis Kempenich. Heute wird im Museumsbahnverkehr noch der Abschnitt Brohl-Engeln und im Güterverkehr noch der Abschnitt Brohl-Brenk befahren.
Museumsbahn
Im Personenverkehr verkehren auf der Brohltalbahn heute nur noch die Museumsbahnzüge. Hierzu stehen der Triebwagen VT30 (derzeit in Hauptuntersuchung) und die drei betriebsfähigen Diesellokomotiven zur Verfügung. Unterstützt wird die Brohltalbahn dabei durch die 1987 von 66 Eisenbahninteressenten gegründete Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn (IBS). Diese restaurierte den verbliebenen Personenwagen Nr. 50, erwarb viele gebrauchte Personenwagen für den Museumsbetrieb und setzte einige Gepäckwagen wieder in Stand. Im Jahre 1990 wurden zwei polnische, schmalspurige Schlepptender-Dampflokomotiven (PKP-Baureihe Px48) erworben (Dampfloks V und VI). 1992 übernahm dann die IBS den gesamten Betrieb einschließlich der Streckenunterhaltung. Seit 1995 ist die Brohltal Eisenbahn GmbH ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und damit auch wieder für die Streckenunterhaltung zuständig.
Video: http://www.youtube.com/watch?v=PQVGib8D8ck
Alb-Bähnle Amstetten - Oppingen
Amstetten, 1. Juli 2006
Alb-Bähnle / Amstetten - Oppingen
http://www.albbaehnle.de/
Historische Dampfzüge auf dem "Alb-Bähnle" von Amstetten nach Oppingen
Ulmer Eisenbahnfreunde betreiben das "Alb-Bähnle"
http://www.uef-dampf.de/
Portrait von Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Amstetten%E2%80%93Laichingen
Die Bahnstrecke Amstetten–Laichingen ist eine 18,96 Kilometer lange meterspurige Schmalspurbahn auf der Schwäbischen Alb. Sie zweigt in Amstetten von der Filstalbahn ab und verläuft in südwestlicher Richtung nach Oppingen.
Video: http://www.youtube.com/watch?v=DqXsZ_2Fxrk
Alb-Bähnle / Amstetten - Oppingen
http://www.albbaehnle.de/
Historische Dampfzüge auf dem "Alb-Bähnle" von Amstetten nach Oppingen
Ulmer Eisenbahnfreunde betreiben das "Alb-Bähnle"
http://www.uef-dampf.de/
Portrait von Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Amstetten%E2%80%93Laichingen
Die Bahnstrecke Amstetten–Laichingen ist eine 18,96 Kilometer lange meterspurige Schmalspurbahn auf der Schwäbischen Alb. Sie zweigt in Amstetten von der Filstalbahn ab und verläuft in südwestlicher Richtung nach Oppingen.
Video: http://www.youtube.com/watch?v=DqXsZ_2Fxrk
Pressnitztalbahn
my Sachsentour 2009. Jöhstadt, Juli 2009
Pressnitztalbahn
http://www.pressnitztalbahn.de/
IG Pressnitztalbahn e.V
http://www.pressnitztalbahn.de/bahn3.html
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Pre%C3%9Fnitztalbahn
Als Preßnitztalbahn wird die einst im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und Jöhstadt verkehrende sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm bezeichnet, welche heute zwischen Steinbach und Jöhstadt als Museumsbahn betrieben wird.
Die Pressnitztalbahn Wolkenstein - Jöhstadt, 750 mm Schmalspurbahn - Museumsbahn im Erzgebirge mit Museumsbetrieb zwischen Jöhstadt und Steinbach.
Als Preßnitztalbahn wird die einst im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und Jöhstadt verkehrende sächsische Schmalspurbahn bezeichnet, welche heute zwischen Steinbach und Jöhstadt als Museumsbahn betrieben wird. Auf der acht Kilometer langen Strecke von Jöhstadt nach Steinbach verkehrt auf einem Teilstück der ehemaligen Schmalspurbahn zwischen Wolkenstein und Jöhstadt seit 1993 eine Museumsbahn, die Preßnitztalbahn.
Dampfromantik zur Sommerzeit Museumsbahn Preßnitztalbahn
Wie in den vergangenen Jahren, lädt die IG Preßnitztalbahn auch 2009 wieder an allen Wochenenden von Mai bis September zum Besuch der Museumsbahn Jöhstadt – Steinbach ein. An allen Wochenenden im genannten Zeitraum fahren die Museumszüge gezogen von einer Dampflok durch das Schwarzwasser- und Preßnitztal.
Start zur I K Nr. 54 - Willkommenstour am 28. Juni 2009 in Jöhstadt
my Bilderbogen:
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-159
VIDEO; http://www.youtube.com/watch?v=PeR7riPdw58
Pressnitztalbahn
http://www.pressnitztalbahn.de/
IG Pressnitztalbahn e.V
http://www.pressnitztalbahn.de/bahn3.html
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Pre%C3%9Fnitztalbahn
Als Preßnitztalbahn wird die einst im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und Jöhstadt verkehrende sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm bezeichnet, welche heute zwischen Steinbach und Jöhstadt als Museumsbahn betrieben wird.
Die Pressnitztalbahn Jöhstadt - Steinbach
Die Pressnitztalbahn Wolkenstein - Jöhstadt, 750 mm Schmalspurbahn - Museumsbahn im Erzgebirge mit Museumsbetrieb zwischen Jöhstadt und Steinbach.
Als Preßnitztalbahn wird die einst im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und Jöhstadt verkehrende sächsische Schmalspurbahn bezeichnet, welche heute zwischen Steinbach und Jöhstadt als Museumsbahn betrieben wird. Auf der acht Kilometer langen Strecke von Jöhstadt nach Steinbach verkehrt auf einem Teilstück der ehemaligen Schmalspurbahn zwischen Wolkenstein und Jöhstadt seit 1993 eine Museumsbahn, die Preßnitztalbahn.
Dampfromantik zur Sommerzeit Museumsbahn Preßnitztalbahn
Wie in den vergangenen Jahren, lädt die IG Preßnitztalbahn auch 2009 wieder an allen Wochenenden von Mai bis September zum Besuch der Museumsbahn Jöhstadt – Steinbach ein. An allen Wochenenden im genannten Zeitraum fahren die Museumszüge gezogen von einer Dampflok durch das Schwarzwasser- und Preßnitztal.
Start zur I K Nr. 54 - Willkommenstour am 28. Juni 2009 in Jöhstadt
my Bilderbogen:
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-159
VIDEO; http://www.youtube.com/watch?v=PeR7riPdw58
Fichtelbergbahn
my Sachsentour 2009. Oberwiesenthal, Juli 2009
Fichtelbergbahn (SDG)
http://www.fichtelbergbahn.de/
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtelbergbahn
Als Fichtelbergbahn wird heute die von Cranzahl nach Oberwiesenthal im westlichen Erzgebirge in Sachsen verkehrende sächsische Schmalspurbahn bezeichnet.
Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verkehrt täglich im Erzgebirge zwischen Cranzahl und dem Kurort Oberwiesenthal.
Die Fichtelbergbahn verkehrt im Süden Sachsens, nicht weit entfernt von der Grenze zur Tschechischen Republik. Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verkehrt täglich im Erzgebirge und eine Fahrt mit der altehrwürdigen Fichtelbergbahn ist für Eisenbahnfan, Eltern und Kinder ein großartiges Erlebnis.
Im Jahr 2008 feiert die Bahn bereits ihren 111-ten Geburtstag.
> Lok 99 734 jetzt wieder in Freital-Hainsberg bei der Weisseritztalbahn.
my Bilderbogen:
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-149
VIDEO; http://www.youtube.com/watch?v=Nb86z9CMwn8
Fichtelbergbahn (SDG)
http://www.fichtelbergbahn.de/
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtelbergbahn
Als Fichtelbergbahn wird heute die von Cranzahl nach Oberwiesenthal im westlichen Erzgebirge in Sachsen verkehrende sächsische Schmalspurbahn bezeichnet.
Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verkehrt täglich im Erzgebirge zwischen Cranzahl und dem Kurort Oberwiesenthal.
Die Fichtelbergbahn verkehrt im Süden Sachsens, nicht weit entfernt von der Grenze zur Tschechischen Republik. Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verkehrt täglich im Erzgebirge und eine Fahrt mit der altehrwürdigen Fichtelbergbahn ist für Eisenbahnfan, Eltern und Kinder ein großartiges Erlebnis.
Im Jahr 2008 feiert die Bahn bereits ihren 111-ten Geburtstag.
> Lok 99 734 jetzt wieder in Freital-Hainsberg bei der Weisseritztalbahn.
my Bilderbogen:
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-149
VIDEO; http://www.youtube.com/watch?v=Nb86z9CMwn8
Traditionsbahn Radebeul / Lössnitzgrundbahn
my Sachsentour 2009. Moritzburg Juli 2009
Lössnitzgrundbahn (SDG)
http://www.loessnitzgrundbahn.de/
Traditionsbahn Radebeul e.V
http://www.traditionsbahn-radebeul.de/h_frame.htm
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6%C3%9Fnitzgrundbahn
Als Lößnitzgrundbahn, im Volksmund auch Lößnitzdackel oder Grundwurm genannt, wird heute die von Radebeul nach Radeburg verkehrende sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm bezeichnet.
Lößnitzgrundbahn Radebeul - Moritzburg - Radeburg Spurweite: 750 mm.
Kurz vor den Toren Dresdens verkehrt die Lößnitzgrundbahn = Traditionsbahn Radebeul. Eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands schnauft seit 1884 durch den malerischen Lößnitzgrund über Moritzburg bis ins Zillestädtchen Radeburg. An diesem Wochenende laden wir Sie zum 125. Streckengeburtstag herzlich ein. Für große und kleine Eisenbahnfreunde gibt es entlang der Strecke vieles zu entdecken: Kinderfeste, Fahrzeug- und Modelleisenbahnausstellungen, Bühnenprogramme und am Abend Dampflokglühen und Livekonzerte. Die Lössnitzgrundbahn ist täglich unter Dampf von Radebeul Ost nach Radeburg.
Herzlich willkommen zum Jubiläumsfestival auf der Lößnitzgrundbahn am 12. und 13. September 2009.
my Bilderbogen;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-148
Sachsen unter Dampf;
http://www.sachsen-unter-dampf.de/schmalspur_museumsbahn/11/traditionsbahn_radebeul.html
Video: http://www.youtube.com/watch?v=UVGuv4dXqJo
Lössnitzgrundbahn (SDG)
http://www.loessnitzgrundbahn.de/
Traditionsbahn Radebeul e.V
http://www.traditionsbahn-radebeul.de/h_frame.htm
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6%C3%9Fnitzgrundbahn
Als Lößnitzgrundbahn, im Volksmund auch Lößnitzdackel oder Grundwurm genannt, wird heute die von Radebeul nach Radeburg verkehrende sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm bezeichnet.
Lößnitzgrundbahn Radebeul - Moritzburg - Radeburg Spurweite: 750 mm.
Die Lößnitzgrundbahn
Kurz vor den Toren Dresdens verkehrt die Lößnitzgrundbahn = Traditionsbahn Radebeul. Eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands schnauft seit 1884 durch den malerischen Lößnitzgrund über Moritzburg bis ins Zillestädtchen Radeburg. An diesem Wochenende laden wir Sie zum 125. Streckengeburtstag herzlich ein. Für große und kleine Eisenbahnfreunde gibt es entlang der Strecke vieles zu entdecken: Kinderfeste, Fahrzeug- und Modelleisenbahnausstellungen, Bühnenprogramme und am Abend Dampflokglühen und Livekonzerte. Die Lössnitzgrundbahn ist täglich unter Dampf von Radebeul Ost nach Radeburg.
Herzlich willkommen zum Jubiläumsfestival auf der Lößnitzgrundbahn am 12. und 13. September 2009.
my Bilderbogen;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-148
Sachsen unter Dampf;
http://www.sachsen-unter-dampf.de/schmalspur_museumsbahn/11/traditionsbahn_radebeul.html
Video: http://www.youtube.com/watch?v=UVGuv4dXqJo
Döllnitzbahn „Wilder Robert"
my Sachsentour 2009: Mügeln, Juli 2009
Döllnitzbahn „Wilder Robert"
http://www.doellnitzbahn.de/cms/
Förderverein: http://www.wilder-robert.de/
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCgelner_Netz
Als Mügelner Netz (750 mm Spurweite) sind die sächsischen Schmalspurbahnen zwischen Oschatz, Döbeln, Neichen, Strehla und Lommatzsch bekannt geworden, welche ihren betrieblichen Mittelpunkt in Mügeln hatten.
VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=kT9QS3DW0sg
Döllnitzbahn „Wilder Robert"
http://www.doellnitzbahn.de/cms/
Förderverein: http://www.wilder-robert.de/
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCgelner_Netz
Als Mügelner Netz (750 mm Spurweite) sind die sächsischen Schmalspurbahnen zwischen Oschatz, Döbeln, Neichen, Strehla und Lommatzsch bekannt geworden, welche ihren betrieblichen Mittelpunkt in Mügeln hatten.
VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=kT9QS3DW0sg
Zittauer Schmalspurbahn
my Sachsentour 2009: Bertsdorf; Herbst 2009
Zittauer Schmalspurbahn (SDG)
http://www.soeg-zittau.de/cms/
120 Jahre Zittauer Schmalspurbahn 2010.
Die Zittauer Schmalspurbahn ist eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm. Sie verläuft von Zittau nach Kurort Oybin und Kurort Jonsdorf im Zittauer Gebirge.
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Zittauer_Schmalspurbahn
VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=NsaLNXkRVLM
Zittauer Schmalspurbahn (SDG)
http://www.soeg-zittau.de/cms/
120 Jahre Zittauer Schmalspurbahn 2010.
Die Zittauer Schmalspurbahn ist eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm. Sie verläuft von Zittau nach Kurort Oybin und Kurort Jonsdorf im Zittauer Gebirge.
Portrait von Wikipedia;
http://de.wikipedia.org/wiki/Zittauer_Schmalspurbahn
VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=NsaLNXkRVLM
Samstag, 20. November 2010
Historische Strassenbahn Stuttgart
Stuttgart, den 28. April 2007
die Stuttgarter Hist. Strassenbahn
Abschied von der Stuttgarter Historischen Strassenbahn Zuffenhausen
Abschied von der Stuttgarter Historischen Strassenbahn Zuffenhausen: Am 9. Dezember 2007 verabschiedet sich der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB) die letzte reine Meterspurstrecke in Stuttgart mit einem großen Fahrzeugkorso durch Zuffenhausen und Stammheim. Nähere Informationen finden Sie im Infoblatt, als PDF, unten; http://www.shb-ev.info/web/fileadmin/pdf/Abschiedskorso_Infoblatt.pdf.
weiterer Text in Arbeit ......
my Bilderbogen;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-81
Marco Schulti
die Stuttgarter Hist. Strassenbahn
Abschied von der Stuttgarter Historischen Strassenbahn Zuffenhausen
Abschied von der Stuttgarter Historischen Strassenbahn Zuffenhausen: Am 9. Dezember 2007 verabschiedet sich der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB) die letzte reine Meterspurstrecke in Stuttgart mit einem großen Fahrzeugkorso durch Zuffenhausen und Stammheim. Nähere Informationen finden Sie im Infoblatt, als PDF, unten; http://www.shb-ev.info/web/fileadmin/pdf/Abschiedskorso_Infoblatt.pdf.
weiterer Text in Arbeit ......
my Bilderbogen;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-81
Marco Schulti
Mansfelder Bergwerksbahn
Ort im Herbst 2005 / Eurotrip 2005
Mansfelder Bergwerksbahn
Mit Volldampf im Revier, mit dem Bus zur schmalspurigen Mansfelder Bergwerksbahn, welche in diesem Jahr das 125 jährige Bestehen feierte.
Text in Arbeit ...
Marco Schulti
Mansfelder Bergwerksbahn
Mit Volldampf im Revier, mit dem Bus zur schmalspurigen Mansfelder Bergwerksbahn, welche in diesem Jahr das 125 jährige Bestehen feierte.
Text in Arbeit ...
Marco Schulti
Harzer Schmalspurbahn
Wernigerode, Herbst 2005
Harzer Schmalspurbahn
Sonderfahrt im Herbst 2005:
Mit Dampf und Diesel durch den Harz
Freitag: Steil Bergauf, die 88 km lange Strecke zur Selketalbahn nach Gernrode mit der NWE T3 187 025.
Samstag: mit Volldampf im Revier, mit dem Bus zur schmalspurigen Mansfelder Bergwerksbahn, welche in diesem Jahr das 125 jährige Bestehen feierte.
Sonntag: der Berg ruft, mit der Zuglok 99 6101 hoch zum heiligen Berg Broken.
weiterer Text in arbeit........
Bildergalerie;
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625432964330/
Marco Schulti
Harzer Schmalspurbahn
Sonderfahrt im Herbst 2005:
Mit Dampf und Diesel durch den Harz
Freitag: Steil Bergauf, die 88 km lange Strecke zur Selketalbahn nach Gernrode mit der NWE T3 187 025.
Samstag: mit Volldampf im Revier, mit dem Bus zur schmalspurigen Mansfelder Bergwerksbahn, welche in diesem Jahr das 125 jährige Bestehen feierte.
Sonntag: der Berg ruft, mit der Zuglok 99 6101 hoch zum heiligen Berg Broken.
weiterer Text in arbeit........
Bildergalerie;
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625432964330/
Marco Schulti
Oechsle Museumsbahn
Ochsenhausen 2004
Oechsle Museumsbahn
die Öchsle Schmalspurbahn e.V.; http://www.das-oechsle.de/
Ein ganz normaler Fahrtag auf der Oechslebahn.Vom 20. bis 22. Juni 2008 ist Ochsenhausen wieder in Festlaune, wenn das Öchslefest gefeiert wird. In den über zwei Jahrzehnten seines Bestehens hat sich das Stadtfest zu einem historischen Heimatfest entwickelt, das weit über die Rottumstadt hinaus bekannt ist und alljährlich Tausende von Besuchern anzieht. >> Bilderbogen von der Oechslebahn anlässlich vom Stadtfest. >> Link zur Homepage des Öchsle Schmalspurbahn e.V.; http://www.das-oechsle.de.
my Bilderbogen; aktualisiert 2008
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.786279751403322.1073741875
Marco Schulti
https://www.facebook.com/myBahnbilder
Oechsle Museumsbahn
die Öchsle Schmalspurbahn e.V.; http://www.das-oechsle.de/
Ein ganz normaler Fahrtag auf der Oechslebahn.Vom 20. bis 22. Juni 2008 ist Ochsenhausen wieder in Festlaune, wenn das Öchslefest gefeiert wird. In den über zwei Jahrzehnten seines Bestehens hat sich das Stadtfest zu einem historischen Heimatfest entwickelt, das weit über die Rottumstadt hinaus bekannt ist und alljährlich Tausende von Besuchern anzieht. >> Bilderbogen von der Oechslebahn anlässlich vom Stadtfest. >> Link zur Homepage des Öchsle Schmalspurbahn e.V.; http://www.das-oechsle.de.
my Bilderbogen; aktualisiert 2008
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.786279751403322.1073741875
Marco Schulti
https://www.facebook.com/myBahnbilder
Härtsfeldbahn
Neresheim, den 14. Oktober 2005
Härtsfeldbahn
die Ankunft des Krokodil's Gm 4/4 111 "Jumbo" wurde am 22.9.05 in Neresheim erwartet. Ich habe das Fahrzeug am 14. Oktober 2005 vor Ort fotografiert.
Diesellokomotive "Jumbo Krokodil"Gm 4/4 111, von der LSE
FOTO:
https://www.facebook.com/myBahnbilder/photos/a.814257498605547.1073741878.563916983639601/814258138605483
Quelle: Beitrag aus der Webseite der http://www.hmb-ev.de/
Der Jumbo wurde im Jahre 1954 von Jung in Jungenthal mit der Fabriknummer 12022 gebaut. Eigentlich war die Maschine für Brasilien gebaut und weilte ab 15. Mai 1954 mehrere Wochen zu Probefahrten auf der Härtsfeldbahn. Die Härtsfeldbahn mit ihren Steigungen von weit über 30 Promille und Radien herunter bis 80 Meter war als Teststrecke hervorragend geeignet.
Doch die Lok kam nicht nach Brasilien, sondern landete in einer finnischen Zementfabrik. Im Jahr 1972 wurde sie dann in die Schweiz verkauft und ging zur LSE, wo sie 1974 umgebaut, modernisiert und unter der Bezeichnung Gm 4/4 111 eingesetzt wurde.
Als der Güterverkehr bei der LSE immer mehr zurück ging und die Lok mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h für den Personenzugdienst zu langsam war, wurden ihre Einsätze immer seltener und es wurde an ihre Ausmusterung gedacht. Zufällig erfuhren wir davon und konnten uns die Lokomotive sichern.
Ist unser Jumbo ein Krokodil?
Diese Frage wird wohl auch heiß diskutiert werden. Kennzeichen eines Krokodils sind zwei getrennte, kurzgekuppelte Fahrgestelle mit jeweils eigenem Antrieb über Kuppelstangen, und darüber der Führerstand gelenkig auf beiden Fahrgestellen aufgestützt. Und genau so ist der Jumbo gebaut. Daß Krokodile elektisch angetrieben sein müssen steht nirgends.
Die Frage, was ein Krokodil ist und was nicht wurde bereits in diversen Foren behandelt und unser Jumbo soll nicht der Anlaß für erneute Diskussionen sein.
weitere INFOS unter Jumbo der Härtsfeldbahn
Härtsfelder Museumszug, Bildgalerie vom 14. Oktober 2005
(besteht aus Lok 12), den Personenwagen HMB 1 und HMB 7 sowie dem gedeckten Güterwagen HMB 153, und für den Dienst im Museumszug haben wir den Wagen Ow 301 mit Fahrradständern als Fahrradtransportwagen ausgerüstet.
Bildergalerie;
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.814257498605547.1073741878
Die Neresheimer Bahnhofshocketse ist das große Fest im Zeichen der Nostalgie auf dem Härtsfeld.
Die Neresheimer Bahnhofshocketse ist das große Fest im Zeichen der Nostalgie auf dem Härtsfeld. Zwei Tage lang fahren die Züge der Museumsbahn im Stundentakt durch das Egautal. Außerdem kann man in Oldtimerbussen Rundfahrten über das Härtsfeld unternehmen. Auf dem Bahnhofsgelände findet ein Oldtimertreffen statt. Der 100 Jahre alte Lokschuppen wird bewirtschaftet. Minidampfbahn, Tombola und diverse Stände runden das Programm ab. Veranstalter: Härtsfeld-Museumsbahn e.V. Zwei Tage lang fahren die Züge der Museumsbahn im Stundentakt durch das Egautal.
Marco Schulti
https://www.facebook.com/myBahnbilder
Härtsfeldbahn
die Ankunft des Krokodil's Gm 4/4 111 "Jumbo" wurde am 22.9.05 in Neresheim erwartet. Ich habe das Fahrzeug am 14. Oktober 2005 vor Ort fotografiert.
Diesellokomotive "Jumbo Krokodil"Gm 4/4 111, von der LSE
FOTO:
https://www.facebook.com/myBahnbilder/photos/a.814257498605547.1073741878.563916983639601/814258138605483
Quelle: Beitrag aus der Webseite der http://www.hmb-ev.de/
Der Jumbo wurde im Jahre 1954 von Jung in Jungenthal mit der Fabriknummer 12022 gebaut. Eigentlich war die Maschine für Brasilien gebaut und weilte ab 15. Mai 1954 mehrere Wochen zu Probefahrten auf der Härtsfeldbahn. Die Härtsfeldbahn mit ihren Steigungen von weit über 30 Promille und Radien herunter bis 80 Meter war als Teststrecke hervorragend geeignet.
Doch die Lok kam nicht nach Brasilien, sondern landete in einer finnischen Zementfabrik. Im Jahr 1972 wurde sie dann in die Schweiz verkauft und ging zur LSE, wo sie 1974 umgebaut, modernisiert und unter der Bezeichnung Gm 4/4 111 eingesetzt wurde.
Als der Güterverkehr bei der LSE immer mehr zurück ging und die Lok mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h für den Personenzugdienst zu langsam war, wurden ihre Einsätze immer seltener und es wurde an ihre Ausmusterung gedacht. Zufällig erfuhren wir davon und konnten uns die Lokomotive sichern.
Ist unser Jumbo ein Krokodil?
Diese Frage wird wohl auch heiß diskutiert werden. Kennzeichen eines Krokodils sind zwei getrennte, kurzgekuppelte Fahrgestelle mit jeweils eigenem Antrieb über Kuppelstangen, und darüber der Führerstand gelenkig auf beiden Fahrgestellen aufgestützt. Und genau so ist der Jumbo gebaut. Daß Krokodile elektisch angetrieben sein müssen steht nirgends.
Die Frage, was ein Krokodil ist und was nicht wurde bereits in diversen Foren behandelt und unser Jumbo soll nicht der Anlaß für erneute Diskussionen sein.
weitere INFOS unter Jumbo der Härtsfeldbahn
Härtsfelder Museumszug, Bildgalerie vom 14. Oktober 2005
(besteht aus Lok 12), den Personenwagen HMB 1 und HMB 7 sowie dem gedeckten Güterwagen HMB 153, und für den Dienst im Museumszug haben wir den Wagen Ow 301 mit Fahrradständern als Fahrradtransportwagen ausgerüstet.
Bildergalerie;
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.814257498605547.1073741878
Die Neresheimer Bahnhofshocketse ist das große Fest im Zeichen der Nostalgie auf dem Härtsfeld.
Die Neresheimer Bahnhofshocketse ist das große Fest im Zeichen der Nostalgie auf dem Härtsfeld. Zwei Tage lang fahren die Züge der Museumsbahn im Stundentakt durch das Egautal. Außerdem kann man in Oldtimerbussen Rundfahrten über das Härtsfeld unternehmen. Auf dem Bahnhofsgelände findet ein Oldtimertreffen statt. Der 100 Jahre alte Lokschuppen wird bewirtschaftet. Minidampfbahn, Tombola und diverse Stände runden das Programm ab. Veranstalter: Härtsfeld-Museumsbahn e.V. Zwei Tage lang fahren die Züge der Museumsbahn im Stundentakt durch das Egautal.
Marco Schulti
https://www.facebook.com/myBahnbilder
Mittwoch, 3. November 2010
Nyon - St.Cergue - Morez
Nyon - St.Cergue - Morez
http://www.tprnov.ch/nstcm.htm
Offen für den Betrieb zwischen 1916 (Nyon-St-Cergue), 1918 (St-Cergue die Kur), und 1921 (Cure-Morez es), war NStCM bis zum Jahre 1958 (Abschaffung des Abschnittes Cure-Morez es) eine der seltenen zu verkehrenden privaten Gesellschaften von der Schweiz zum Teil im Ausland.
Noch bis zum 18. August 2003 ist es möglich die NStCM auf dem Bahnhofplatz von Nyon zu fotografieren. Ab dann bis zum 13.12.03 ist Busersatzbetrieb bis Les Plantaz angesagt. Solange nämlich dauern die Umbauarbeiten, bis die Bahn danach unterirdisch in den Bahnhof einfährt und somit der Betrieb bis zur alten Endhaltestelle auf dem Bahnhofplatz Geschichte ist.
Offen für den Betrieb zwischen 1916 (Nyon-St-Cergue), 1918 (St-Cergue die Kur), und 1921 (Cure-Morez es), war NStCM bis zum Jahre 1958 (Abschaffung des Abschnittes Cure-Morez es) eine der seltenen zu verkehrenden privaten Gesellschaften von der Schweiz zum Teil im Ausland. Die Gesellschaft behält von diesem Zeitalter nur die Initialen.
NStCM verbindet Nyon (406m) mit der Kur im waadtländischen Jura mit der französischen Grenze. Während ihr 18km schlängelt sich die Strecke zwischen den Dörfern des Fußes des Jura, bevor sie die Station von St-Cergue erreicht. Von dort klettert er noch, um seinen Höhepunkt am Hals Givrine bis 1228m, das Ganze nur in Haftvermögen (Abhang max 60%o) zu erreichen.
Seinerzeit wurde der ganze Verkehr noch durch Triebwagen ABDe 4/4 gewährleistet (ex BCFe 4/4)
Zitat Anfang:
Verkauf von zwei CJ-Fahrzeugen an die NStCM
Seit der Ablieferung der vier Gelenktriebwagen von Stadler im Jahre 2001 sind die Trieb- und Steuerwagen mit Baujahr 1952/53 nur noch selten im Einsatz. Noch im Ablieferjahr der Gelenktriebwagen wurden fünf Fahrzeuge nach Frankreich verkauft. Im Mai 2003 erwarb die Meterspurbahn Nyon – Saint-Cergue – Morez den Triebwagen BDe 4/4’ 606 und den Steuerwagen Bt 705. Beide Fahrzeuge waren in der Werkstätte der Chemins de fer du Jura in Tramelan gründlich modernisiert worden. Am 31. Juli 2003 wurde der Steuerwagen in Tramelan auf einen SBB-Rollschemel verladen. Damit dieser bis Tramelan fahren konnte, musste er selber auf zwei Schmalspurrollschemel verladen werden. Am 4. August 2003 wurde auch der Triebwagen verladen. Nach Kontrolle der Ladung durch einen SBB-Visiteur in Tavannes verliessen beide Fahrzeuge in einem Güterzug über Moutier – Biel –Denges – Nyon ihre angestammte Heimat nach 50 Jahren Betriebseinsatz. Da in Nyon keine Normalspur- und Schmalspurgleise den direkten Ablad erlauben, muss dies mit einem Strassenanhänger über einige Meter erfolgen.
Zitat Ende.
Diesen Bericht ist nachzulesen auf der Homepage http://www.le-rail.ch/
GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK:
http://morez1900.free.fr/CPA/Tram.htm
Die Linie der Eisenbahn Nyon Saint Cergue-Morez (NStCM) von Ingenieur Henri VAUTIER gebaut worden. Das alte Material NStCM verkehrt momentan auf der Eisenbahn von einmauert in der Nähe von Grenoble in Frankreich.
Ausgangspunkt der NStCM (Nyon - St Cergue - Morez), die wie der Name sagt, auch mal in Morez anlangte, auf dem Bahnhofsvorplatz naemlich. Ist aber heute auf den Ort La Cure an der Grenze F-CH zurueckgezogen. Die Strecke ist meterspurig und elektrifiziert, sie fahren mit Steuerwagen bergwaerts, Zwischenwagen und Motorwagen talwaerts. Die Strecke beginnt auf dem Bahnhofsvorplatz von Nyon und geht dann strassenbahn-like unter der SBB-Stecke Genf - Lausanne hindurch.
Im März 1921, war eine elektrische Meßinstrumentlehrenstraßenbahn von Station Morez PLM zu Laheilung auf dem schweizer Rand (12km) und von dort an zu Str. Cergue und zu Nyon auf der Seseite geöffnet.
Es bekannt als NstCM. Die Linie von Morez zur Laheilung, die durch die Mitte von Morez geführt wird und dann auf Les Rousses neben der Straße N5 und zwei kurzen Tunnels gestiegen ist, bleiben als die einzige Spur der Straßenbahn, für den französischen Abschnitt, der 1958 geschlossen wird.
Der schweizer Abschnitt der Linie von Laheilung zu des geöffneten Remains Nyon und ist modernisiert worden.
1947 gab es sechs tägliche Rückkehrservices von Morez SNCF zu Nyon (die Schweiz) die Reise, die in zwei Stunden auf einer Strecke von 39 Kilometern bedeckt wurde.
Der Aufstieg von 400m (1300ft) von Morez Ville zur Gipfelkante an der Laheilung dauerte ungefähr 45 Minuten.
Ch: NStCM - F: CFEJ Chemin de Fer Electrique DU Jura, da 1932 MLC Morez - Laheilung
Nyon - St.Cergue, 19,1 Kilometer öffnen 12-jul-1916
St.Cergue - LaCure, 7,9 Kilometer öffnen 18-aug-1917LaCure - Morez, 12 Kilometer öffnen 7-mar-1921
Lehre 1000 Millimeter - DC 2200 V, Französische Schiene schloß 1958
Beschreibung Wikipedia:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Chemin_de_fer_Nyon-Saint-Cergue-Morez
my Fotogalerie;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-188
my Streckenbeschreibung;
Marco Schulti
http://friendfeed.com/eisenbahn-feed
CdF de Provence
Chemins de Fer de Provence CP
CdN (Côtes-du-Nord, Bretagne): Verein GECP, Chemins de Fer de Provence, ist eine Strecke die Städte Nizza und Digne-les-Bains verbindet.
Fotogalerien von Franz-Josef Dovern:
Teil 1: http://forum.mysnip.de/read.php?7039,1174573
Teil 2: http://forum.mysnip.de/read.php?7039,1175554
Teil 3: http://forum.mysnip.de/read.php?7039,1175894
Beschreibung Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chemins_de_Fer_de_Provence
CdN (Côtes-du-Nord, Bretagne): Verein GECP, Chemins de Fer de Provence, ist eine Strecke die Städte Nizza und Digne-les-Bains verbindet.
Fotogalerien von Franz-Josef Dovern:
Teil 1: http://forum.mysnip.de/read.php?7039,1174573
Teil 2: http://forum.mysnip.de/read.php?7039,1175554
Teil 3: http://forum.mysnip.de/read.php?7039,1175894
Beschreibung Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chemins_de_Fer_de_Provence
CdF de la Baie de Somme
Die Chemin de Fer de la Baie de Somme
Die Chemin de Fer de la Baie de Somme ist eine Museumsbahn in Nordfrankreich . Erleben Sie an Bord eines unserer wunderschön restaurierten Zügen, einer der schönsten Buchten der Welt, in der wilden erhalten, im Norden Frankreichs
Web:
http://www.chemin-fer-baie-somme.asso.fr/
Beschreibung Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Chemin_de_Fer_de_la_Baie_de_Somme
Die Chemin de Fer de la Baie de Somme ist eine Museumsbahn in Nordfrankreich . Erleben Sie an Bord eines unserer wunderschön restaurierten Zügen, einer der schönsten Buchten der Welt, in der wilden erhalten, im Norden Frankreichs
Web:
http://www.chemin-fer-baie-somme.asso.fr/
Beschreibung Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Chemin_de_Fer_de_la_Baie_de_Somme
Chemin de Fer Regionaux
Chemin de Fer Regionaux oder C F R
Zwischen Ardèche und Haute-Loire auf einer malerischen Zug einmal!
Die touristische Linie Dunieres - St Agrève
http://www.asso-vfv.net/
Zwischen Ardèche und Haute-Loire auf einer malerischen Zug einmal!
Die touristische Linie Dunieres - St Agrève
http://www.asso-vfv.net/
Touristiquetrain des deux Vallées
F-71200 LE CREUSOT, 5. Juli 2005 / my Eurotripp
Touristiquetrain des deux Vallées
http://www.parcdescombes.com
Zwei Strecken um Le Creusot, prachtvolle Aussichten (45 Min oder 1,5 Std. mit Essen an Bord, Reservierung notwendig)
Thematische Fahrten auf Anfrage. Von April bis Oktober besteht das Angebot, mit dem Zug um Le Creusot zu fahren und die einzigartige Aussicht zu genießen.
Der "Parc Touristique des Combes" : eine Fahrt von anderthalb Stunden mit dem Bummelzug durch den Park, Sommerrodelbahn, Gokartfahren, Spaziergänge und Wanderungen, Mountainbiking usw...
Les Chemins de Fer du Creusot - rue des Pyrénées - 71200 LE CREUSOT
Tél +33 3 85 55 26 23 or +33 3 85 55 80 03 Fax +33 3 85 55 92 14
Der Zug der zwei Täler ....
..... spüren Sie jeden Atemzug des Zuges wie im Jahre 1900!
Am Anfang des Jahres 1900 wurde der „Tacot des Crouillotes“ genutzt für das Ausscheiden von Schlacken der Hochoefen der Fabrik Schneider. Sie wurde komplett durch Liebhaber rekonstruiert und wurde so zu einer der längsten touristischen Eisenbahn auf engen Gleisen!Auf der wunderschönen Reise werden Sie die schönsten Aussichten auf die Berge der Beaujolais und der Morvan haben. Brücken, Schluchten, Wasserfälle und Tunnel werden Ihre Reise kreuzen.
Zur Auswahl stehen zwei Fahrten: 1h30 min für 10 km oder 45 min für 5,2 km
Sprache in Englisch und Französisch. Sie haben auch die Möglichkeit, die Strecke im Dampfzug zu unternehmen.
Bilder auf Flicker:
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625207030415/
Marco Schulti
http://friendfeed.com/eisenbahn-feed
Touristiquetrain des deux Vallées
http://www.parcdescombes.com
Zwei Strecken um Le Creusot, prachtvolle Aussichten (45 Min oder 1,5 Std. mit Essen an Bord, Reservierung notwendig)
Thematische Fahrten auf Anfrage. Von April bis Oktober besteht das Angebot, mit dem Zug um Le Creusot zu fahren und die einzigartige Aussicht zu genießen.
Der "Parc Touristique des Combes" : eine Fahrt von anderthalb Stunden mit dem Bummelzug durch den Park, Sommerrodelbahn, Gokartfahren, Spaziergänge und Wanderungen, Mountainbiking usw...
Les Chemins de Fer du Creusot - rue des Pyrénées - 71200 LE CREUSOT
Tél +33 3 85 55 26 23 or +33 3 85 55 80 03 Fax +33 3 85 55 92 14
Der Zug der zwei Täler ....
..... spüren Sie jeden Atemzug des Zuges wie im Jahre 1900!
Am Anfang des Jahres 1900 wurde der „Tacot des Crouillotes“ genutzt für das Ausscheiden von Schlacken der Hochoefen der Fabrik Schneider. Sie wurde komplett durch Liebhaber rekonstruiert und wurde so zu einer der längsten touristischen Eisenbahn auf engen Gleisen!Auf der wunderschönen Reise werden Sie die schönsten Aussichten auf die Berge der Beaujolais und der Morvan haben. Brücken, Schluchten, Wasserfälle und Tunnel werden Ihre Reise kreuzen.
Zur Auswahl stehen zwei Fahrten: 1h30 min für 10 km oder 45 min für 5,2 km
Sprache in Englisch und Französisch. Sie haben auch die Möglichkeit, die Strecke im Dampfzug zu unternehmen.
Bilder auf Flicker:
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625207030415/
Marco Schulti
http://friendfeed.com/eisenbahn-feed
le petittrain de l'Yonne
F-89440 MASSANGIS, 5. August 2005 / my Eurotripp
le Petittrain de l'Yonne
Association Train petite Vittesse de Massangis
5 km durch das Tal des Serein zwischen 89440 MASSANGIS und Civry (55 Min.)
Abfahrten : Vom 1. Mai bis Ende Sept., Sonn-und Feiertags, von 14.30 bis 17.30 Uhr
Beschreibung Wikipedia:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Le_P
Bilder auf Flicker:
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625207194335/
Marco Schulti
http://friendfeed.com/eisenbahn-feed
le Petittrain de l'Yonne
Association Train petite Vittesse de Massangis
5 km durch das Tal des Serein zwischen 89440 MASSANGIS und Civry (55 Min.)
Abfahrten : Vom 1. Mai bis Ende Sept., Sonn-und Feiertags, von 14.30 bis 17.30 Uhr
Beschreibung Wikipedia:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Le_P
Bilder auf Flicker:
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625207194335/
Marco Schulti
http://friendfeed.com/eisenbahn-feed
Dienstag, 2. November 2010
Orenstein & Koppel Dampflok
RO-Viseu de Sus, 5.-12. August 2006
Orenstein & Koppel Dampflok 764.211
Die 764.211 (als einzige betriebsfähige Orenstein&Koppel-Waldbahnlok Rumäniens!) bereits im Sommer 2006 auf der Wassertalbahn wieder fahren!
Orenstein & Koppel Dampfloks
Firmen-Geschichte
Benno Orenstein und Arthur Koppel gründeten am 1. April 1876 die "Orenstein & Koppel OHG", welche in einem Werk in Berlin-Schlachtensee Ausstattungen für Feldbahnen, darunter Loren, Gleise und Weichen, herstellt. Es wurden auch Feldbahndampflokomotiven geliefert, diese sind aber von anderen Herstellern (u.a. Jung) gebaut worden. 1885 trennen sich Koppel und Orenstein. Während Orenstein 1892 in Berlin-Schlachtensee mit dem Bau von Feldbahnlokomotiven unter der Firmenbezeichnung "Märkische Lokomotivfabrik" beginnt, übernimmt Koppel unter der Bezeichnung "Arthur Koppel AG" als Lokhändler die Auslandsgeschäfte der O&K.
Quelle: http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/oundk.htm
Die Orenstein & Koppel OHG war ein Unternehmen des Maschinenbaues, das zunächst im Bahnbau tätig war und heute vor allem Baumaschinen bzw. Bagger produziert. Es wurde am 1. April 1876 von Benno Orenstein und Arthur Koppel gegründet und war bis zum II. Weltkrieg vor allem als Hersteller von Feldbahn-Lokomotiven bekannt.
Die Orenstein & Koppel OHG war vor allem als Hersteller von Feldbahn-Lokomotiven bekannt
Lok-Report: Rumänien / Romania
Ein fahrplanmässiger "Touristenzug" verkehrt voraussichtlich erst in der sommerlichen Hauptferienzeit (Juli/August), z.Zt. werden Eisenbahnfreunde in den regulären Produktionszügen mitgenommen. Deren Traktion und "Fahrplan" wird jeweils am Vorabend festgelegt und kann im "Ecotours"-Büro erfragt werden.
Momentan fahren täglich zwei bis drei Züge, hauptsächlich mit Diesellok. In Betrieb ist aber auch "Cozia-1" und "Mariuta", die in Cluj vom Verein "Hilfe für die Wassertalbahn" hauptrevidierte 764.211 (Orenstein & Koppel, Berlin 1910). Ihr Einsatz erfolgt sporadisch zu Testzwecken vor leichten Produktionszügen und bestellten Sonderzügen.
Quelle & FOTOS: http://www.lok-report.de/news/news_europa.html
Preserved Orenstein & Koppel Steam Locomotives
Museul Satului, Bucuresti, Romania ex CFF Berzasca 764.211 IRB 665/20
Quelle: http://www.chm.bris.ac.uk/org/murray/okpres.htm
I have been sent details by Michael Schneeberger (29th March 2005) of a project to restore Orenstein and Koppel steam locomotive 764.211 (built 1911) to active service on the rails of “CFF Viseu de Sus” in summer 2005. As of that date the project was still short of about 25 000 Euro out of the total cost of 70 000 Euro. See www.wassertalbahn.ch for more information. Swiss residents may send donations to the following bank, Schweiz: Verein „Hilfe für die Wassertalbahn/Rumänien“, Bern, Postkonto 30-386848-7, Reference "764.211". Quelle und FOTO: http://dspace.dial.pipex.com/steam/europe.htm
Orenstein & Koppel Dampflok 764.211
Die 764.211 (als einzige betriebsfähige Orenstein&Koppel-Waldbahnlok Rumäniens!) bereits im Sommer 2006 auf der Wassertalbahn wieder fahren!
Orenstein & Koppel Dampfloks
Firmen-Geschichte
Benno Orenstein und Arthur Koppel gründeten am 1. April 1876 die "Orenstein & Koppel OHG", welche in einem Werk in Berlin-Schlachtensee Ausstattungen für Feldbahnen, darunter Loren, Gleise und Weichen, herstellt. Es wurden auch Feldbahndampflokomotiven geliefert, diese sind aber von anderen Herstellern (u.a. Jung) gebaut worden. 1885 trennen sich Koppel und Orenstein. Während Orenstein 1892 in Berlin-Schlachtensee mit dem Bau von Feldbahnlokomotiven unter der Firmenbezeichnung "Märkische Lokomotivfabrik" beginnt, übernimmt Koppel unter der Bezeichnung "Arthur Koppel AG" als Lokhändler die Auslandsgeschäfte der O&K.
Quelle: http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/oundk.htm
Die Orenstein & Koppel OHG war ein Unternehmen des Maschinenbaues, das zunächst im Bahnbau tätig war und heute vor allem Baumaschinen bzw. Bagger produziert. Es wurde am 1. April 1876 von Benno Orenstein und Arthur Koppel gegründet und war bis zum II. Weltkrieg vor allem als Hersteller von Feldbahn-Lokomotiven bekannt.
Die Orenstein & Koppel OHG war vor allem als Hersteller von Feldbahn-Lokomotiven bekannt
Lok-Report: Rumänien / Romania
Ein fahrplanmässiger "Touristenzug" verkehrt voraussichtlich erst in der sommerlichen Hauptferienzeit (Juli/August), z.Zt. werden Eisenbahnfreunde in den regulären Produktionszügen mitgenommen. Deren Traktion und "Fahrplan" wird jeweils am Vorabend festgelegt und kann im "Ecotours"-Büro erfragt werden.
Momentan fahren täglich zwei bis drei Züge, hauptsächlich mit Diesellok. In Betrieb ist aber auch "Cozia-1" und "Mariuta", die in Cluj vom Verein "Hilfe für die Wassertalbahn" hauptrevidierte 764.211 (Orenstein & Koppel, Berlin 1910). Ihr Einsatz erfolgt sporadisch zu Testzwecken vor leichten Produktionszügen und bestellten Sonderzügen.
Quelle & FOTOS: http://www.lok-report.de/news/news_europa.html
Preserved Orenstein & Koppel Steam Locomotives
Museul Satului, Bucuresti, Romania ex CFF Berzasca 764.211 IRB 665/20
Quelle: http://www.chm.bris.ac.uk/org/murray/okpres.htm
I have been sent details by Michael Schneeberger (29th March 2005) of a project to restore Orenstein and Koppel steam locomotive 764.211 (built 1911) to active service on the rails of “CFF Viseu de Sus” in summer 2005. As of that date the project was still short of about 25 000 Euro out of the total cost of 70 000 Euro. See www.wassertalbahn.ch for more information. Swiss residents may send donations to the following bank, Schweiz: Verein „Hilfe für die Wassertalbahn/Rumänien“, Bern, Postkonto 30-386848-7, Reference "764.211". Quelle und FOTO: http://dspace.dial.pipex.com/steam/europe.htm
Wassertalbahn
Plandampf; Viseu de Sus, April 2005
Wassertalbahn (Rumänien)
"Dampfloks im Schnee und Wintersonne"
Plandampf auf der letzten dampfbetriebenen Waldbahn Europas,
die WASSERTALBAHN
Waldbahn Viseu de Sus - Reisebericht
Vom 24.04. bis 28.04.2005 besuchten wir die Waldeisenbahn in Viseu de Sus (Wassertalbahn). Hier konnten wir reichlich Betrieb erleben. Täglich konnten drei bis vier Züge beobachtet werden. Gefahren wurde mit der Dampflok ins Novattal und mit den Dieselloks ging es bis nach Faina. Auch der Triebwagen kam zu seinen Einsetzen auf der Strecke. Er brachte ebenfalls leere Holzschemel zu den Ladestellen.
Lok-Report: Rumänien / Romania
Waldbahn Viseu de Sus - Neue Dampflok
Die Mitfahrt in den Zügen der Wassertalbahn ist ab sofort wieder erlaubt - ein offizielles, neues Bahnreglement ist in Kraft getreten. Entsprechend dem gefallenen Euro-Kurs in Rumänien mussten die Fahrpreise angepasst werden: Eine Hin- und Rückfahrt kostet nun Euro 6.- (oder 200 000 Lei), die Wochenkarte Euro 20.- (oder 700 000 Lei). Fahrkarten sind erhältlich im Ecotours-Büro im Bahnhof der Waldbahn, jeweils geöffnet morgens von 07.00 bis 10.00 und abends zwischen 16.00 und 18.00. Wir appellieren an die Korrektheit der Eisenbahnfreunde, eine offizielle Fahrkarte zu kaufen; der Dampflokeinsatz kann längerfristig nur dank dieser Einnahmen durchgeführt werden ...
Ein fahrplanmässiger "Touristenzug" verkehrt voraussichtlich erst in der sommerlichen Hauptferienzeit (Juli/August), z.Zt. werden Eisenbahnfreunde in den regulären Produktionszügen mitgenommen. Deren Traktion und "Fahrplan" wird jeweils am Vorabend festgelegt und kann im "Ecotours"-Büro erfragt werden.
Momentan fahren täglich zwei bis drei Züge, hauptsächlich mit Diesellok. In Betrieb ist aber auch "Cozia-1" und "Mariuta", die in Cluj vom Verein "Hilfe für die Wassertalbahn" hauptrevidierte 764.211 (Orenstein & Koppel, Berlin 1910). Ihr Einsatz erfolgt sporadisch zu Testzwecken vor leichten Produktionszügen und bestellten Sonderzügen.
Quelle & FOTOS: http://www.lok-report.de/news/news_europa.html
Ausschliesslicher Dampflokeinsatz im Normalbetrieb auf der Waldbahn von Viseu de Sus, mit mindestens zwei Züge pro Tag und Verschub im Sägewerk / Depot von Viseu de Sus. Gestartet wird jeweils mit einer Lokparade ab Lokdepot. Folgende Dampfloks waren im Einsatz: betriebsfähige "COZIA-1" und Dieselloks. Normale Holz und Arbeitszüge waren im Einsatz und holten täglich die Baumstämme im Tal.
Die Wassertalbahn muss als letzte funktionierende Waldbahn Rumäniens erhalten bleiben, sie verkörpert in einzigartiger Weise ein Kapitel Wirtschafts- und Eisenbahngeschichte, das anderswo längst verschwunden ist.
Die Wassertalbahn (Schmalspur), im Norden Rumäniens ist noch täglich, außer sonntags in Betrieb. Der „Startbahnhof“ befindet sich in dem kleinen Ort Viseu de Sus, dt. Oberwischau. Ziel ist das Waldgebiet an der ukrainischen Grenze. Sie wird von zwei Firmen (eine privat und eine staatlich) für den Holztransport genutzt. Die Mitarbeiter werden die 35 Kilometer in die Wildnis gefahren, um dort Holz zu fällen. Sie bleiben für eine Woche in diesem unwegsamen Gelände. Für die einfache Strecke benötigt die Dampflock (aus Resita- Rumänien 1956) zwischen 3-4 Stunden, je nachdem wie oft einer der Waggons entgleist. Touristen können gegen eine Gebühr von 5 Euro mitfahren.
Dies ist ein Beitrag von http://www.schmalspurfreunde.ch.vu
Bilderbogen;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-19/
Wassertalbahn (Rumänien)
"Dampfloks im Schnee und Wintersonne"
Plandampf auf der letzten dampfbetriebenen Waldbahn Europas,
die WASSERTALBAHN
Waldbahn Viseu de Sus - Reisebericht
Vom 24.04. bis 28.04.2005 besuchten wir die Waldeisenbahn in Viseu de Sus (Wassertalbahn). Hier konnten wir reichlich Betrieb erleben. Täglich konnten drei bis vier Züge beobachtet werden. Gefahren wurde mit der Dampflok ins Novattal und mit den Dieselloks ging es bis nach Faina. Auch der Triebwagen kam zu seinen Einsetzen auf der Strecke. Er brachte ebenfalls leere Holzschemel zu den Ladestellen.
Lok-Report: Rumänien / Romania
Waldbahn Viseu de Sus - Neue Dampflok
Die Mitfahrt in den Zügen der Wassertalbahn ist ab sofort wieder erlaubt - ein offizielles, neues Bahnreglement ist in Kraft getreten. Entsprechend dem gefallenen Euro-Kurs in Rumänien mussten die Fahrpreise angepasst werden: Eine Hin- und Rückfahrt kostet nun Euro 6.- (oder 200 000 Lei), die Wochenkarte Euro 20.- (oder 700 000 Lei). Fahrkarten sind erhältlich im Ecotours-Büro im Bahnhof der Waldbahn, jeweils geöffnet morgens von 07.00 bis 10.00 und abends zwischen 16.00 und 18.00. Wir appellieren an die Korrektheit der Eisenbahnfreunde, eine offizielle Fahrkarte zu kaufen; der Dampflokeinsatz kann längerfristig nur dank dieser Einnahmen durchgeführt werden ...
Ein fahrplanmässiger "Touristenzug" verkehrt voraussichtlich erst in der sommerlichen Hauptferienzeit (Juli/August), z.Zt. werden Eisenbahnfreunde in den regulären Produktionszügen mitgenommen. Deren Traktion und "Fahrplan" wird jeweils am Vorabend festgelegt und kann im "Ecotours"-Büro erfragt werden.
Momentan fahren täglich zwei bis drei Züge, hauptsächlich mit Diesellok. In Betrieb ist aber auch "Cozia-1" und "Mariuta", die in Cluj vom Verein "Hilfe für die Wassertalbahn" hauptrevidierte 764.211 (Orenstein & Koppel, Berlin 1910). Ihr Einsatz erfolgt sporadisch zu Testzwecken vor leichten Produktionszügen und bestellten Sonderzügen.
Quelle & FOTOS: http://www.lok-report.de/news/news_europa.html
Ausschliesslicher Dampflokeinsatz im Normalbetrieb auf der Waldbahn von Viseu de Sus, mit mindestens zwei Züge pro Tag und Verschub im Sägewerk / Depot von Viseu de Sus. Gestartet wird jeweils mit einer Lokparade ab Lokdepot. Folgende Dampfloks waren im Einsatz: betriebsfähige "COZIA-1" und Dieselloks. Normale Holz und Arbeitszüge waren im Einsatz und holten täglich die Baumstämme im Tal.
Die Wassertalbahn muss als letzte funktionierende Waldbahn Rumäniens erhalten bleiben, sie verkörpert in einzigartiger Weise ein Kapitel Wirtschafts- und Eisenbahngeschichte, das anderswo längst verschwunden ist.
Die Wassertalbahn (Schmalspur), im Norden Rumäniens ist noch täglich, außer sonntags in Betrieb. Der „Startbahnhof“ befindet sich in dem kleinen Ort Viseu de Sus, dt. Oberwischau. Ziel ist das Waldgebiet an der ukrainischen Grenze. Sie wird von zwei Firmen (eine privat und eine staatlich) für den Holztransport genutzt. Die Mitarbeiter werden die 35 Kilometer in die Wildnis gefahren, um dort Holz zu fällen. Sie bleiben für eine Woche in diesem unwegsamen Gelände. Für die einfache Strecke benötigt die Dampflock (aus Resita- Rumänien 1956) zwischen 3-4 Stunden, je nachdem wie oft einer der Waggons entgleist. Touristen können gegen eine Gebühr von 5 Euro mitfahren.
Dies ist ein Beitrag von http://www.schmalspurfreunde.ch.vu
Bilderbogen;
http://www.snapmania.com/album/CID-u0051089-19/
CdF de la Vallée de l'Ouche
F-21360 Bligny-sur-Ouche, 4. August 2005 / my Eurotripp
Le Chemin de Fer de la Vallée de l'Ouche
www.lepetittraindebligny.com
Le Chemin de fer touristique de Bligny sur Ouche
vous convie à des promenades en train à vapeur dans la vallée de l'Ouche.
Die Touristeneisenbahn von Bligny auf Ouche lädt Sie zu Spaziergängen mit dem Dampfzug im Tal Ouche ein.
Le Chemin de Fer de la Vallée de l'Ouche
Dampfzug auf der ehemaligen Dijon-Epinac Eisenbahnlinie. Fahrplanmäßige Züge : im Juli und August, montags bis freitags (Dieselmotor), Mitte April bis Mitte Oktober (Dampfzug) sonntags und freitags.
Abfahrt : Bahnhof von 21360 Bligny-sur-Ouche.
Dampfzug auf der ehemaligen Dijon-Epinac Eisenbahnlinie. Abfahrt : Bahnhof von 21360 Bligny-sur-Ouche.
Fahrplanmäßige Züge : im Juli und August, Montags bis Freitags (Dieselmotor),
Mitte April bis Mitte Oktober (Dampfzug) Sonntags und Freitags.
Le Chemin de Fer de la Vallée de l'Ouche
www.lepetittraindebligny.com
Le Chemin de fer touristique de Bligny sur Ouche
vous convie à des promenades en train à vapeur dans la vallée de l'Ouche.
Die Touristeneisenbahn von Bligny auf Ouche lädt Sie zu Spaziergängen mit dem Dampfzug im Tal Ouche ein.
Le Chemin de Fer de la Vallée de l'Ouche
Dampfzug auf der ehemaligen Dijon-Epinac Eisenbahnlinie. Fahrplanmäßige Züge : im Juli und August, montags bis freitags (Dieselmotor), Mitte April bis Mitte Oktober (Dampfzug) sonntags und freitags.
Abfahrt : Bahnhof von 21360 Bligny-sur-Ouche.
Dampfzug auf der ehemaligen Dijon-Epinac Eisenbahnlinie. Abfahrt : Bahnhof von 21360 Bligny-sur-Ouche.
Fahrplanmäßige Züge : im Juli und August, Montags bis Freitags (Dieselmotor),
Mitte April bis Mitte Oktober (Dampfzug) Sonntags und Freitags.
Bilder auf Flicker:
http://www.flickr.com/photos/50377714@N06/sets/72157625207306273/
Marco Schulti
http://friendfeed.com/eisenbahn-feed
Abonnieren
Posts (Atom)